Alle 2 Wochen am Mittwoch findet unser
WALDTAG statt. An diesem Tag finden sich beide Gruppen bis spätestens
08:45 Uhr im Kindergarten ein. Um 09:00 Uhr machen wir uns auf den Weg.
Abwechselnd ziehen die größeren Kinder einen Bollerwagen,
in dem sich verschiedene Gegenstände befinden.
Getränke
Becher
Isomatten
Erste Hilfe
Ausrüstung
Eimer und Schaufel
Abfallsäcke
Becherlupe
Handy und Telefonliste. |
Jedes Kind trägt seinen Rucksach
gepackt mit Trinkflasche, Brotzeitbox, eventuell Regenjacke.
Gegen 09:45 Uhr kommt die Gruppe an ihrem festen Platz im Wald an, der
durch Markierungen (Bänder) eingegrenzt ist. Dort wird zusammen
Brotzeit gemacht. Nach dem gemeinsamen Frühstück ist Zeit
zum Spielen. Die Kinder erkunden die Umgebung und entdecken die Möglichkeit
zu Rollenspielen und Konstruktionsspielen. Sie gehen mit verschiedenen
Materialien (Holz, Moos, Zapfen, etc.) um. Sie springen über Baumwurzeln,
balancieren über Baumstämme, suchen Verstecke und Unterschlüpfe.
Während dieser Zeit sollen sich die
Kinder an sie im Vorfeld fest ausgemachten Regeln halten:
Die Kindergartengruppe verlässt den
Wald gegen 10:45 Uhr und vergewissert sich vorher, ob keine Abfälle
zurückbleiben.
Ziele, die uns wichtig sind:
 |
FÖRDERUNG
DER PHANTASIE UND KREATIVITÄT
Durch das Bauen, Formen, Sammeln, Erfinden von Gegenständen
und neuen Spielmöglichkeiten in der Natur. |
 |
FÖRDERUND
DER MOTORIK
Der Wald bietet vielerlei Bewegungsherausforderungen, d.h. er fordert
Kinder in ihrer
GROBMOTORIK
z.B. Laufen aus unebenem Untergrund, Steigen, Klettern, Springen,
Balancieren. Das fördert die Koordination, verbessert die Kondition
und ermöglicht ein Ausieben des natürlichen Bewegungsdranges.
FEINMOTORIK
z.B. Graben in der Erde, Sammeln von Gegenständen, Fühlen
von Moos |
 |
FÖRDERUNG
DER SINNE / KOGNITIVER BEREICH
d.h. das Hören, Riechen, Sehen, Schmecken des Waldes; Spüren
von Regen, Schnee, Wind und Sonne. Das Sehen, Berühren und
Erleben, um Unbekanntes zu verstehen; Kennenlernen von Pflanzen
und Tieren. |
 |
FÖRDERUNG
DES SOZIALVERHALTENS
Der Waldtag stärkt das soziale Miteinander, indem sich verschiedene
kleine Interessengruppen zusammen finden und gemeinsam etwas entdecken
und erleben.
Hierbei lernt jeder einzelne sich durchzusetzen, sich abzugrenzen,
einander zu Helfen und Verantwortung zu übernehmen. |
 |
SPRACHFÖRDERUNG
Das Kommunikationsverhalten der Kinder wird durch die Interaktion
positiv beeinflusst. |
 |
FÖRDERUNG
DES UMWELT- UND NATURVERSTÄNDNISSEN
Ausbildung eines Bewußtseins für die Natur mit ihren
Pflanzen und Tieren. Es soll ein verantwortungsbewußter Umgang
mit dem Wald erlernt werden (z.B. Müll nicht liegen lassen). |
Durch den Waldtag wollen wir die Kinder
in ihrer Person fördern, die Enwicklung eines positiven Selbstwertgefühles
unterstützen und ihnen die Fähigkeit vermitteln sich in unserer
Umwelt zurechzufinden und diese zu schützen und zu achten.
Der Waldtag erfordert eine gründliche
Planung, bei der im Vorfeld Informationen an die Eltern bezüglich
Aufsichtspflicht, Gefahren im Wald, feste Regeln, Ablauf etc. gegeben
werden.
Über diesen Ablauf des Tages wird mit den Kindern ausführlich
vor jedem Waldtag gesprochen. Hierbei machen wir uns gemeinsam Gedanken
über Regeln, Aktionen und aktuelle Anliegen.
Aus diesen Gesprächen ziehen wir
für unsere Arbeit Rückschlüsse, um unsere Projekte immer
wieder neu zu gestalten.
